Vorlesung
- Dozent
- Vorlesungszeitraum
-
2. November 2020 bis 13. Februar 2021
- Kickoff
-
Am Freitag den 06.11.2020 findet von 13:00 – 14:00 Uhr eine virtuelle Kickoff-Veranstaltung auf WebEx statt. In diesem Kickoff teilen wir Ihnen alle Informationen zur Vorlesung und zur Übung mit.
Bitte wählen Sie sich dazu in folgenden Raum ein: https://unistuttgart.webex.com/meet/uwe.breitenbuecher
- ILIAS-Kurs
- C@mpus
- Prüfung
-
Siehe Übersicht Prüfungen IAAS
Bitte melden Sie sich bei Elisabeth Ibach, wenn Sie die Vorlesung in der Vertiefungslinie prüfen lassen möchten. - Materialien
-
Alle Materialien werden über den ILIAS-Kurs zur Verfügung gestellt.
- Sprache
-
Englisch
Übung
- Dozent
- Materialien
-
Alle Materialien werden über den ILIAS-Kurs der Vorlesung zur Verfügung gestellt.
- Sprache
-
Englisch
Digitale Lehre
Alle Vorlesungen und Übungen werden aufgezeichnet und in Form von Videos über den ILIAS-Kurs zur Verfügung gestellt. Die Videos werden im Wochenrhythmus immer montags veröffentlich. Das erste Video wird am 09.11.2020 online gestellt.
Jeden Freitag wird von 13:00 - 14:00 Uhr eine Live-Fragestunde zu Vorlesung und Übung angeboten. In dieser Live-Fragestunde können die Studierenden Fragen stellen, die dann von den Dozenten beantwortet werden. Zudem werden die Themen der vorangegangenen Vorlesungs- und Übungsvideos kurz zusammengefasst und ein Ausblick auf die kommenden Themen gegeben. Alle Live-Fragestunden werden aufgezeichnet und über den ILIAS-Kurs zur Verfügung gestellt.
Die erste Live-Fragestunde findet am Freitag den 06.11.2020 von 13:00 - 14:00 Uhr im Rahmen des Kickoffs in folgendem WebEx-Raum statt:
https://unistuttgart.webex.com/meet/uwe.breitenbuecher
Beschreibung
Cloud Computing ist ein Paradigma in der IT, welches die Bereitstellung von Hardware, Middleware und Software-Komponenten in einem Pay-Per-Use Model ermöglicht. Nutzer dieser IT-Ressourcen können diese dynamisch abonnieren und bezahlen nur für die tatsächliche Nutzung der Ressourcen. Somit können z.B. Lastspitzen beim Betrieb von Anwendungen durch die Cloud abgefangen werden. Es gibt bereits eine Reihe von Cloud Providern, die solche Dienste anbieten.
In dieser Vorlesung werden die Konzepte des Cloud Computings vorgestellt und verschiedene Cloud-Technologien in den zugehörigen Übungen zur praktischen Erprobung der Konzepte eingesetzt. Die Vorlesung wird mit den Grundlagen des Cloud Computings beginnen und anschließend tiefe Einblicke in die unterschiedlichen Bereiche geben. Vorraussichtliche Themen sind:
- Service Models & Deployment Models (NIST Layering)
- Scalability & Elasticity
- Virtualization (Virtual Machines, Hypervisors, OpenStack)
- Cloud Architectures (Loose Coupling, RPC vs. Messaging, Cloud Native, Cloud Immigrant)
- Cloud Providers (Amazon Web Services, Microsoft Azure, Google Cloud Platform)
- Containerization (Docker & Kubernetes)
- Data in Cloud Computing (NoSQL, CAP, BASE, Lambda Architecture)
- Cloud Application Provisioning and Management Paradigms (Declarative vs. Imperative)
- Cloud Application Provisioning and Management Technologies (TOSCA, Chef, Puppet, etc.)
- API Management (REST, Swagger, Security)
- Cloud Computing Patterns
Kontakt
Uwe Breitenbücher
Prof. Dr. rer. nat.Ehemaliger Leiter des Arbeitsbereich Architectures and Middleware