Das Projekt
Die intelligente Verwertung von Sensordaten und Auftragsparametern aus modernen Produktionsanlagen stellt eine der größten Herausforderungen im Kontext von Industrie 4.0 dar. Im Projekt SePiA.Pro (Service Plattform für die intelligente Anlagenoptimierung in der Produktion) wird ein selbstbeschreibendes und sicheres Smart Service Paketierungsformat entwickelt, welches eine automatische Provisionierung von Smart Services ermöglicht und durch ein standardbasiertes, offenes und Cloud-basiertes Industrial Smart Service Ökosystem bestehend aus einer Smart Service Modellierungsumgebung, einem Smart Service Repository & Self-Service Portal, einer Smart Service Provisioning Engine und einer Smart Service Analytics Runtime effizient unterstützt wird. Diese Smart Service Plattform ermöglicht es einer breiten Masse an kleinen und mittleren Unternehmen, internetbasierte Dienstleistungen ("Smart Services") anzubieten und zu nutzen. Solche Services haben das Potential, durch Eigenschaften wie Flexibilität, Portierbarkeit, Übertragbarkeit und Sicherheit, Produktionsprozesse zu optimieren und einen Mehrwert bei allen Beteiligten (Dienstleister, Hersteller, Betreiber) zu generieren, ohne dass der Dateneigentümer die Kontrolle über die in den Produktionsanlagen entstandenen Daten verliert.
Das Konsortium
Forschungspartner
- DFKI - Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz
- Universität Stuttgart - Institut für Architektur von Anwendungssystemen
Industriepartner
- Daimler AG
- TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG
- TWT GmbH Science and Innovation
Kontakt
Frank Leymann
Prof. Dr. Dr. h. c.Institutsleiter